Berlin (Humboldt Universität) 
 
    Adresse 
      Humboldt Universität 
      Zentrum für Sprache und Kultur Japans 
      Institut für Japanologie 
      Johannisstr.10 
      10117 Berlin 
      Tel: 030-2839770 
      Fax: 030-28397719 
      E-MAIL 

    Studierende 

      Im Hauptfach 149, im Nebenfach 23 
       
    Lehrkörper 
     

    Forschungsschwerpunkte 
     

    • Institutsmitarbeiter

    • Prof. Dr. Klaus Kracht: Sprache und Kultur Japans 
      Claudia Waltermann, M.A.: Japanische Literatur 
       
    • Projektbereiche und Einzelprojekte

    • Japanische Geistesgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts 
      Japanische Ethik 
      Japanische Etikette 
      Japanische Jahreszyklen 
      Japanische Filmgeschichte 
      Japanische historische Terminologie 

    Studienordnung 
     

    • Propädeutikum

    • Das  dem Grundstudium vorgelagerte zweisemestrige Propädeutikum besteht aus den fogenden Veranstaltungen: 

      Einführung in die moderne japanische Hochsprache I-II (16 SWS) 
      Einführung in das japanologische Grundwissen I-II (4 SWS) 
      Praktische Übungen zur Einführung in die moderne japanische Hochsprache I-II (16 SWS) 
      Praktische Übungen zur Einführung in das japanologische Grundwissen I-II (4 SWS) 
       

    • Im Hauptfach
      • Grundstudium

      • Der Pflichtbereich besteht aus 36 SWS und enthält folgende Veranstaltungen: 

        Moderne japanische Hochsprache I-II (12 SWS) 
        Einführung in die ältere moderne Schriftsprache (2 SWS) 
        Geschichte, Grundfragen und Spezifika des Faches Japanologie (2 SWS) 
        Hilfsmittel und Arbeitstechniken (4 SWS) 
        Die Sprache der Nachrichtenmedien (4 SWS) 
        Einführung in die Grundbegriffe der Japanischen Kulturwissenschaft (4 SWS) 
        Lektüre und Übersetzng von Texten der Japanischen Kulturwissenschaft (4 SWS) 
        Einführung in die Grundlagen der Japanischen Kulturwissenschaft (4 SWS) 

        Zum Wahlbereich gehören: 
        Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Asienwissenschaften (4 SWS) 
         

      • Zwischenprüfung

      • Der Abschluß  des Grundstudiums erfolgt in Form von studienbegleitender Leistungsnachweise 
        sowie durch eine Zwischenprüfung, in deren Rahmen die "Große Sprachprüfung" abgelegt wird. 
         
      • Hauptstudium

      • Das Haupstudium beinhaltet 16 SWS entweder aus der Vertiefungsrichtung "Vormoderne" 
        oder "Moderne". Der Vertiefungsbereich "Vormoderne" besteht aus im Pflichtbereich aus folgenden Veranstaltungen: 

        Lektüre und Übersetzung wissenschaftlicher Texte, 
        überwiegend aus der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS) 
        Klassische japanische Schriftsprache (bungo) (4 SWS) 
        Lektüre, Übersetzung und Analyse von Quellen zur Kultur- und Geistesgeschichte (6 SWS) 
        Forschungskolloquium (4 SWS)

        Der Vertiefungsbereich "Moderne" besteht im Pflichtbereich aus folgenden Veranstaltungen:

        Lektüre und Übersetzung wissenschftlicher Texte, überwiegend  aus der gewählten Vertiefungsrichtung (4 SWS)
        Klassische japanische Schriftsprache (bungo) (2 SWS)
        Lektüre, Übersetzung und Analyse von Quellen zur Kultur- und Geistesgeschichte (6 SWS)
        Forschungsqoloquium (4 SWS)

        Der Wahlpflichtbereich umfaßt 18 SWS mit folgenden Veransataltungen:

        Vorlesung: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (6 SWS)
        Vorlesung: Thema einer anderen als der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Hauptseminar: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (4 SWS)
        Hauptseminar: Themen einer anderen als der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Oberseminar: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (4 SWS)

        Im Wahlbereich mit 6 SWS darf man Lehrveranstaltungen  aus dem Lehrangebot der Asienwissenschaften frei wählen.
         

      • Magisterprüfung

      •  
         
    • Als Nebenfach
      • Propädeutikum

      • Sie Hauptfach. 
         
      • Grundstudium

      • Der Pflichtbereich umfaßt 16 SWS mit fogenden Veranstaltungen: 

        Moderne japanische Hochsprache I-II (12 SWS) 
        Geschichte, Grundlagen und Spezifika des Faches Japanologie (2 SWS) 
        Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japnologie (2 SWS) 

        Zum  Wahlpflichtbereich gehören: 
        Lektüre und Übersetzung wissenschaftlicher Texte der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS) 
        Einführung in die gewählte Vertiefungsrichtug 
         

      • Zwischenprüfung

      •  
         
      • Hauptstudium

      • Im Pflichtbereich  sind 8 SWS vorgesehen mit folgenden Veranstaltungen:

        Hilfsmittel und Arbeitsweisen der Japanologie
        Lektüre und Übersetzung wissenschaftlicher Texte aus der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Lektüre, Übersetzung und Analyse von Quellen zur Kultur- und Geistesgeschichte (2 SWS)
        Forschugsqoloquium (2 SWS)

        Der Wahlpflichtbereich besteht aus folgenden Veranstaltungen:

        Vorlesung: Wissenschaftliche Grundbegriffe der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Vorlesung: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Hauptseminar: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)
        Oberseminar: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (2 SWS)

        Im Wahlbereich mit 4 SWS darf man Lehrveranstaltungen  aus dem Lehrangebot der Asienwissenschaften frei wählen.
         

      • Magisterprüfung 


    Inhaltliche Veranstaltungen 
    WS 1999/2000 
    Grundstudium
    Japanische GeistesgeschichteK. Kracht
    SEPraktische und theoret. Fragen der Übersetzung japanischer TexteK. Kracht
    SEDas japanische JahrK. Kracht
    COGeschichte, Methoden und Theorien der Japan-ForschungK. Kracht
    SEHistory of Japanese literature with emphasis on NationalismO. Lidin
    KU/ÜEinführung in das Studium der Japanologie IO. Lidin
    KU/ÜTexte zur japanischen Kulturwissenschaft IM. Kinski, Y. Kasai
    ÜHilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie IM. Rüttermann
    PSEinführung in die vormoderne Quellen- und Überlieferungsstruktur JapansM. Rüttermann
    KU/ÜEinführung in die moderne japanische Hochsprache IJ: Borchert, Y. Kasai, M. Kinski
    KUModerne japanische Hochsprache IY. Kasai, M. Kinski
    SPDie Sprache der Nachrichtenmedien. Teil I: PresseM. Kinski
    ÜAlltagssituationen in JapanJ. Borchert
    ÜUtsukushii nihingo - Phonetische Übungen für alle StudienjahreY. Kasai
    ÜFilm AG: „Japanese Ghost Stories“K. Adachi-Rabe
    SEntwicklung des japanischen Weltbildes in der Edo-ZeitU. Wattenberg
    AGJapanische Schriftgeschichte und kalligraphische Übungen
    AGIkebana und Japanische LiteraturS. Simon
    KULektüre: EtikettenbuchliteraturM. Kinski
    ÜKonversation: Übungen zum HörverständnisM. Kinski
    Hauptstudium
    HSHistory os ideas with emphasis on Confucian thoughtsO. Lidin
    KUEinführung in die klassische Schriftsprache IC. Waltermann
    HSSprachdidaktik des JapanischenE. Saito

    Technische Ausrüstung 
    Die Bibliothek beinhaltet ca. 15.000 Titel, davon sind ca. 12.000 japanischsprachige Werke. An japanischsprachgen Zeitungen gibt es die Asahi Simbun (International Satellite Edition) und die Yomiuri Shimbun. Desweiteren sind japanische Filme auf Video, CD´s  und Satellitenfehrnsehen vorhanden. Der Empfang des Japan Satellite Television (JSTV) ist möglich. Es existiert ausserdem ein Computer- und ein Sprachlabor. 
     

    Beziehungen zu Japan 
    Es gibt ein regemäßiges Austauschprogramm mit der Tokai-Universität. 

     
     

    Richy Spyra / aktualisiert: 11.02.2000 
    © JAPONET