Bonn (Institut für Japanologie)



    Adresse



    Studierende

      Im Hauptfach 166, im Nebenfach 125, Doktoranden 18

    Lehrkörper



    andere Mitarbeiter

    • Sekretariat

      Sylvia Döring
      Christa Lappe



    Studienbedingungen

      Laut Magisterprüfungsordnung ist das Latinum Pflichtvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Es kann aber auch noch während des Studiums nachgeholt werden.
      Empfohlen wird eine Kombination des Faches Japanologie mit Fächern, deren theoretisch-methodische Grundlagen auf das Fach Japanologie angewendet werden und die innerhalb des Faches Japanologie zu einer Spezialisierung füren, wie z.B. die Kombination mit Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprachwisenschaft, Völkerkunde, Soziologie, Politologie, Religionswissenschaft, Rechtswissenschaft, BWL / VWL, Geographie, Kommunikationswisenschaft, etc.
      Laut Statistik wurden in den letzten acht Jahren die meisten Magisterarbeiten im Bereich Wirtschaft (27) verfaßt, gefolgt von den Bereichen Kultur- und Kunstgeschichte (18), Gesellschaft (15), Politik (13), Neuere- und Zeitgeschichte (12), und Vormoderne Geschichte (8).



      Studienordnung

        Die Bonner Japanologie versteht sich als eine Regional- und Kulturwissenschaft, in deren Mittelpunkt die Erforschung des gegenwärtigen Japan und seiner historischen Entwicklung steht. Gegenstand des Studiums sind Fragestellungen und Themen aus den Bereichen der japanischen Kulturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturanthropologie sowie aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

        • Im Hauptfach

          • Pflichtveranstaltungen im Grundstudium
            18 SWS Grundkurs Japanisch I-III
            2 SWS Lektürekurs Japanisch III
            4 SWS Hilfsmittel der Japanologie I und II
            Scheinerwerb durch Klausur

          • Wahlpflichtveranstaltungen
            4 SWS Lektürekurs Japanisch IV
            16 SWS 8 Proseminare / Einführungsvorlesungen
            2 SWS Konversation
            Scheinerwerb in Proseminaren durch Referat, in Konversationskursen durch regelmäßige Teilnahme.

          • Zwischenprüfung
            In den genannten Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich müssen insgesamt 19 Leistungsnachweise aufgrund individuell feststellbarer Leistungen erworben werden.
            Das Grundstudium wird durch Scheinvorlage abgeschlossen.

          • Pflichtveranstaltungen im Hauptstudium
            4 SWS Klassisches Japanisch / bungo
            2 SWS Klassisches Japanisch / kanbun
            Scheinerwerb durch Stundenvorbereitung / Hausarbeit.

          • Wahlplichtveranstaltungen
            8 SWS 4 Vorlesungen / Übungen aus dem im Hauptstudium angebotenen Bereich
            6 SWS 3 Hauptseminare
            4 SWS 2 Lektürekurse
            Insgesamt 9 Scheine durch ein Prüfungsgespräch bei einer Vorlesung, ein Referat und / oder eine Hausarbeit; darüberhinaus 8 SWS freier Wahl, wobei interdisziplinäre Veranstaltungen empfohlen werden.

          • Magisterprüfung
            Magisterarbeit
            50-60 minütige mündliche Prüfung
            2 Klausuren (eine davon Übersetzung aus dem Japanischen)

        • Im Nebenfach

          • Pflichtveranstaltungen im Grundstudium
            16 SWS Japanisch für Nebenfachstudenten
            4 SWS Hilfsmittel der Japanologie I und II

          • Wahlpflichtveranstaltungen
            8 SWS Proseminare / Einführungsvorlesungen (2 Scheine)

          • Zwischenprüfung
            In beiden Bereichen müssen zusammen 10 Leistungsnachweise erbracht werden, wobei für2 der 4 Proseminare / Einführungsveranstaltungen unbenotete Scheine ausgestellt werden.

          • Pflichtveranstaltungen im Hauptstudium
            4 SWS Lektürekurse (wahlweise Modernes oder Klassisches Japanisch)
            4 SWS 2 Vorlesungen / Übungen
            4 SWS Hauptseminare
            (insgesamt 6 Leistungsnachweise erforderlich)

          • Magisterprüfung
            mündliche Prüfung



        Sprachausbildung

        Die Sprachausbildung findet am Seminar für Orientalische Sprachen statt.


         

        Richy Spyra / aktualisiert: 6.09.1997 
        © JAPONET